Bericht des Fachberaters vom 13. Juli 2017

Heute möchte ich Ihnen von unserer Tätigkeit in der Fachgruppe berichten. So hatten wir, wie jedes Jahr im Juni, Gartenberatungen geplant.

Es sind allerdings aus zeitlichen und organisatorischen Gründen nur zwei Termine zustande gekommen.

Die Gartenberatung im Kleingartenverein Spallart wurde am 24. Juni bei schönem Wetter durchgeführt.
Ein Großteil der Gaten Besitzer war anwesend und gegenüber den Fachberatern sehr aufgeschlossen.

Das zeigt, dass diese Beratungen sich zu einer beliebten Einrichtung entwickelt haben.

Unsere zweite Beratung diesmal ausnahmsweise am 1. Juli war für den Kleingartenverein Rosental geplant und fiel wortwörtlich ins Wasser.

Ausgerechnet von 09:00 bis 11:00 goss es in Strömen, um dann kurz nach 11:00 aufzuklaren und mit einem schönen Nachmittag aufzuwarten. Dagegen ist man machtlos, außerdem blieben auch die Gartenbesitzer zuhause.

Für das kommende Jahr nehmen wir eben einen neuen Anlauf für diese wichtige Aufgabe.

Mit unseren Beratungen kommen wir also sehr gut an. Da wir immer auch unsere Neulinge mitnehmen, und für sie das Gesehene und Gehörte ungemein lehrreich ist, so sind wir überzeugt, dass wir “Die Fachberater“ auch in Zukunft mit unserem Wissen überzeugen können.

Auch Termine zu Sitzungen der Landesfachgruppe wurden wahrgenommen. Dabei ging es um BIO Diversitäten im Kleingarten so wie Apfel und Birnen Sorten früher und heute.
Da sind auch immer ein paar interessante Sachen dabei.

Soviel zu einigen unserer Aktivitäten, doch nun zu anderen Tätigkeiten.
Ein wenig Zeit durften wir unseren eigenen Gärten widmen. Bedingt durch das warme bis tropische Wetter und die geringen Regengüsse, ist unser Wasserverbrauch sicherlich schon etwas angestiegen.
Trotzdem sind Rasenschnitte nötig. Das Aufkommen an Schnittgut ist groß. Doch mit Mulchen unter unseren Hecken oder bei Baumscheiben kann auch dieses nutzbringend verwendet werden. So wird das wertvolle „Düngematerial“ nicht an die Biotonne verschwendet.
Zudem sind auch schon die ersten Ernteerträge von Erdbeeren, Ribiseln und Kirschen eingebracht und verarbeitet. So haben wir vieles schon erledigt.
Freuen wir uns auf die nächsten schönen Tage, und lassen wir es uns bis zu den kommenden Arbeiten im Garten gut gehen.
Schließlich haben wir Urlaubszeit.
Eine schöne und erholsame Zeit und kommen sie gesund durch den Sommer.

Das wünschen ihnen die Fachberater.

wm

Bericht des Fachberaters vom 8. Juni 2017

Endlich ist es wärmer geworden. Nach lang anhaltenden, auch heftigen Regengüssen ist es plötzlich Sommer, wenn auch noch nicht im Kalender. Alles sprießt zu unserer Freude. Wenn wir uns noch so sehr darüber freuen, die Arbeit im Garten sprießt gehörig mit.

So sollten die letzten Frühlingsblühenden Sträucher gleich nach dem Abblühen geschnitten werden. Denn nur an den einjährigen Trieben werden im kommenden Jahr wieder Blütenknospen angesetzt.

Auch unsere Nadelgehölze, allen voran Eibe, Thujen usw., die für unsere Kleingärten zu groß werden, sollten schon in jungen Jahren durch Kürzen der Verlängerungstriebe oberhalb der Verzweigung gekürzt werden. Beste Zeit dafür: Juni!

Bei Rhododendren werden nach der Blüte die Blütenstände ausgebrochen. Vorsicht auf die Knospen für den Neuaustrieb. Zu beginn der Hauptblütezeit für Rosen, zumeist im Juni, achten w i r auf Rosenrost, Sternrußtau und Rosenmehltau. Eine Spritzung, in Abständen von etwa 14 Tagen, hält diese Ärgernisse in Grenzen.

Unsere Sommerblumen Beete sollten 4-5 Wochen nach Pflanzung gedüngt werden. Vorerst stickstoffreich, dann aber nur sporadisch Phosphor Cali betont. ·

Auch der Rasen sollte bereits seine zweite Düngergabe erhalten haben. Ebenfalls Stickstoff- z. B. Nitramoncal laut Angabe, oder einem Langzeitdünger.

Die Topfpflanzen, wie Zitronenbäumchen, Fuchsien, Engelstrompete usw. stehen nun im Freien. Auch hier die Düngegaben nicht vergessen und regelmäßiges Gießen, da die Topfpflanzen schneller austrocknen können als Pflanzen im Gartengrund.

Paradeiser werden an Stäben hochgezogen. Man köpft die Tomatenpflanzen nach dem vierten Blütenbüschel. Seitentriebe ausgeizen nicht vergessen. Beim Gießen darauf achten, dass die Blätter nicht nass werden. Unsere Stangenbohnen winden sich bereits munter empor, falls wir aufmerksam die Jungpflanzen vor Schneckenfraß bewahrt haben.

Im Kampf gegen Schnecken sind wir für jedes brauchbare Mittel dankbar. Schneckenkorn ist zwar sehr effektiv aber nicht unumstritten. Eine Galvanische Lösung mit zwei übereinanderliegenden Blechen aus unterschiedlichen Metallen (zum Beispiel Zinkblech mit aufgeklebtem Kupferband) ist eine gute Abwehr. Selbstklebende Kupferbänder gibt es im Handel. Sobald eine Schnecke mit beiden unterschiedlichen Metallen in Berührung kommt, fließt ein schwacher Strom, der sie sofort umkehren lässt. Ein Stromanschluss oder eine Batterie ist dafür nicht nötig. Etwas für Bastler ganz ohne Chemie.

Etliche Kirschen sind schon rot. An Marillenbäumen kann man erfreulicherweise Fruchtansätze sehen. Ebenso an Birne und Zwetschke. Bei Pfirsich und Apfelbäumen dafür eher mäßiger. Doch das ist sicherlich in jedem Garten anders. Nach wie vor Achtung auf Birnengitterrost, sowie Mehltau bei Apfel und Stachelbeere.

Wichtig auch das „Ausdünnen“ bei überreichlichem Fruchtansatz. Die Frucht braucht genügend Platz zum Wachsen und Reifen. Außerdem darf der Baum nicht überlastet sein, damit er Blütenknospen für das nächste Jahr bilden kann. Die überschüssigen Früchte sollten mit der Schere abgeschnitten werden, die Fruchtstiele am Baum verbleiben. Keinesfalls abreißen.

Bei kräftig zurück geschnittenen Obstbäumen entwickeln sich nun reichliche Wassertriebe. Nichtbenötigte können rechtzeitig mühelos durch Pinzieren, das heißt mit dem Fingernagel abknipsen, entfernt werden.

Auch unseren gefiederten Freunden, den Vögeln, scheint es gut zu gehen. Eifrig sieht man sie Futter, sprich Insekten, also großteils Schädlinge, herbeizuschaffen. Und schon bald, oder mancherorts bereits jetzt, sind Nestlinge da. Die Schar unserer Helfer hat sich vermehrt.

Und wenn wir die Schneckenplage auch noch halbwegs in den Griff bekommen, dann bleibt uns vielleicht doch noch Zeit, Zeit für den Partner, Unterhaltung mit den Nachbarn, Grillfreuden an milden Abenden oder ganz einfach Zeit für ein paar besinnliche Momente.

wm

Bericht des Fachberaters vom 11.Mai 2017

Die Blütenpracht der Frühlingsblüher ist vorbei. Die duftende Blütenfülle unserer Obstbäume hat eine späte Kälte mit Schnee über Nacht verweht.

Erste Fruchtansätze lassen uns dennoch auf eine gute Ernten hoffen, wenn uns unerwartete Wiedernisse in Form von Schädlingen aller Art nicht einen Strich durch unsere Rechnung machen.

Jetzt sind die Fruchtstände bei Tulpen und Narzissen zu entfernen um eine Samenbildung zu unterbinden. Die Zwiebel von abgeblühten Zwiebelpflanzen ausgraben und eingeschlagen an schattiger Stelle einziehen lassen.

Frühlingsblühende Ziersträucher werden nun zurückgeschnitten, so dass man sich im nächsten Jahr an der Blütenpracht der einjährigen Triebe erfreuen kann.

Nach den Eismännern, die erfahrungsgemäß mit Nachtfrösten überraschen, können Sommerblumen ins Freiland gepflanzt werden.

Aufmerksamkeit widmen wir auch unseren Apfelbäumen wegen Mehltau.
Befallene Triebe bis ins gesunde Holz zurückschneiden. Birnbäume auf Birnengitterrost untersuchen. Bei ersten orangefarbenen Tupfern ist eine Spritzung zum Beispiel mit Duaxo von Compo angezeigt.

An der Marille, die Wetterbedingt sehr unterschiedliche Fruchtansätze brachte, zeigt sich leider schon vereinzelt Triebspitzendürre. Auch hier gilt es, bis in das gesunde Holz zurückschneiden.
Ob bei unserer Zwetschke die Bekämpfung gegen die Pflaumensägewespe, die heuer nicht so stark aufgetreten ist, oder die Narren- oder Taschenkrankheit erfolgreich war, werden wir erst später sehen können.

Vertikutieren sollte erst nach dem zweiten oder dritten Rasenschnitt erfolgen. Durch Einstreuen von Quarzsand wird der Boden gelockert.

Für Düngung mit Stickstoff, Ausbesserung und Nachsaaten ist jetzt die richtige Zeit.
Wichtig zu beachten bei Nachsaaten ist vor allem das gleichmäßige und regelmäßige Bewässern. Die eingeleitete Keimung der Grassamen durch ausreichende Feuchthaltung kann nicht mehr gestoppt werden. Und ein späteres Austrocknen führt unwiderruflich zum Absterben der jungen Pflanzen.

Wichtig ist das regelmäßige Mähen des Rasens. Etwa einmal wöchentlich. Die Schnitthöhe sollte zwischen 3,5-5 cm liegen. Doch das sind individuelle, persönliche Erfahrungswerte, die vor allem von der Witterung abhängig sind.

Auch unser Gemüse darf jetzt nicht zu kurz kommen. Für die Aussaat von Stangenbohnen ist jetzt die richtige Zeit. Auch Paradeiser-, Salat-, Sellerie- und Kohlrüben Pflänzchen aussetzen. Bei Erbsen ist auf die Fruchtfolge zu achten.

Die Anbauphase zwischen zwei Erbsenkulturen am gleichen Standort sollte mindestens 2-3 Jahre betragen, da ansonsten verschiedenste Welke Krankheiten zu Ausfällen führen können.

In der Hoffnung dass unser aller Bemühen nicht unbelohnt bleibt schließe ich für Heute.

wm

Bericht des Fachberaters vom 13. April 2017

Der Frühling rast fast durch unsere Gärten. Die zuerst zaghaft hervorlugenden Blütenköpfchen von Winterling, Schneeglöckchen, Primeln, Veilchen und Krokus haben sich nach Vollblüte bereits großteils verabschiedet. Verabschiedet um Platz zu machen für Tulpen und Narzissen, die gerade dabei sind, ihre Blütenpracht zu entwickeln um unsere Gärten mit buntesten Farbtupfern zu beleben.

Die erste Düngergabe für unseren Rasen sollten wir bereits ausgebracht haben (empfohlen wird eine Stickstiffdüngung, da sämtliche anderen Düngestoffe in unseren Wiener Böden ohnehin bereits überaus reichlich vorhanden sind). Nun können sich unsere Gräser langsam aus ihrer Winterruhe entwickeln. Für ein eventuelles Vertikutieren sollte besser bis nach dem zweiten Rasenschnitt gewartet werden, da sich bis dahin die wintergeschwächte Grasnarbe gefestigt hat. Nicht zu vergessen, in die vertikutierte Fläche etwas Quarzsand einstreuen, da dies den Boden lockert, und bekanntlich Licht, Luft und Wasser für gesunden Boden nötig und somit für das Wachstum unserer Gräser vorteilhaft ist.

Doch nun zu unseren Obstbäumen. Da wir ja alle recht fleißig waren, so ist der Baumschnitt bereits abgeschlossen. Dürres Astwerk, Fruchtmumien entfernt, Wundverschluß angebracht und kontrolliert. Nur unsere all zu wild treibenden Kernobstbäume sollten jetzt geschnitten werden. Den jährlichen Schnitt bei den Pfirsichbäumen sollten wir ebenfalls in Angriff nehmen. Die Kronen müssen jährlich zurückgeschnitten werden, um einerseits das Verkahlen der Äste, anderseits die Fruchterträge für das kommende Jahr sicherzustellen. Der Schnitt kann noch während der Blüte passieren.

Neu zu setzende Obstbäume müssen so tief gepflanzt werden, wie sie in der Baumschule gestanden sind. Zu beachten ist jedenfalls, daß die Veredlungsstelle ca.10 cm aus der Erde herausragt. Wichtig ist auch das Einsetzen eines Baumpfahles vor Einbringen des Baumes in die Pflanzgrube. Und daß wir unser Pflanzmaterial nur in einem wirklich guten Fachbetrieb erstanden haben, ist uns allen klar.

Und wie könnte es auch anders sein – kaum beginnen unsere Marillenbäume zu blühen, setzt feuchtes Wetter ein. Eben dieses feuchte Wetter begünstigt den Befall durch Monilia. Jeder
erinnert sich noch an vorjährige starke Befälle unserer Steinobstkulturen durch Blütenmonilia und Triebspitzendürre, besonders der Marille. Daher wäre eine wirksame Bekämpfung nicht nur anzuraten – nein, unbedingt erforderlich. Während der Blüte von Kirsche, Weichsel und Zwetschke, vor allem bei Marille, kann eine 2-3malige Spritzung mit einem zugelassenen Pflanzenschutzmittel vorgenommen werden (z.B. bei beginnender, voller und abwelkender Blüte). Mehrmals deshalb, weil nicht alle Blüten zur gleichen Zeit geöffnet sind, und der Moniliaerreger über die Narbe in die Pflanzen eindringt.

Im vergangenen Jahr war auch ein verstärkter Befall der Zwetschke durch die Pflaumensägewespe zu beobachten. Hier wäre eine Spritzung mit einem Insektizid, am besten bei Beginn der abwelkenden Blüte, wirksam. Nur so können die kleinen schwarzen Punkte (Fraßstellen) an den kleinen Fruchtkörpern vermieden und ein späterer Ernteausfall hintangehalten werden. Eine Spritzung sollte aber nur dort erfolgen, wo im vergangenen Jahr starker Befall festgestellt wurde.

Unsere Kübelpflanzen können wir langsam durch Zufuhr von Frischluft abhärten. Die Übersiedlung Mitte Mai dürfte dann keine Probleme mit sich bringen. Dies gilt auch für Fuchsien. Sie können nun umgetopft, mit frischer Erde versehen werden und um etwa 1/3 rückgeschnitten werden. Dies jedoch nicht gleichzeitig, da das ein zu radikaler Eingriff wäre, sondern in Abständen von 2-3 Wochen.

Und auch unsere Vögel zwitschern wieder munter. Füttern sollten wir sie nicht mehr, da sie ja von unseren Kulturen die Schädlinge absammeln sollen. Emsig tragen sie Material für ihren Nestbau zusammen. Und wenn wir darauf achten, daß Nistkästen sicher vor Räubern, und vor allem sicher vor Katzen sind, dann werden wir wieder mehr Jungvögel in unseren Gärten beobachten können.

Und auch wir schwärmen aus, suchen und finden in diversen Gärtnereien, immer noch das eine oder andere Pflänzchen, den Strauch, den Baum, mit einem Wort das, was in unserem grünen Reich noch fehlen könnte, aber unbedingt dorthin gehörte. – Ja, muß. – Viel Spaß

wg

Bericht des Fachberaters vom 9. März 2017

Die kältesten Tage habe wir voraussichtlich überstanden. Dafür beschert uns diesmal das Wetter die heftigsten Winde.

Die ersten Frühlingsboten haben sich angekündigt. Schneeglöckchen, Primeln und Winterlinge setzen die ersten bunten Tupfen in die noch ruhende Natur.

Vögel, unsere braven Helfer, die wir hoffentlich alle gut durch den Winter gefüttert haben, werden nun schon etwas munterer. In der warmen Mittagssonne lassen sie uns, anfangs noch eher zaghaft, an ihrem frühlingshaften Gezwitscher teilhaben.

Und wieder einmal beginnt für uns die Gartenarbeit. Noch nicht sehr viel, aber schon wichtig.

Unser Rasen soll von altem Laub und anderen abgestorbenen Dingen befreit werden. Eine erste Düngergabe kann nun ausgebracht werden. Dabei ist darauf zu achten, daß das Streugut gleichmäßig verteilt wird, da ansonsten mit unregelmäßigem Austrieb zu rechnen ist.

Der Baumschnitt kann nun beim Kernobst fortgesetzt werden. Eine Austriebsspritzung gegen überwinternde Schädlinge wird in den nächsten Tagen durchgeführt. Diese Spritzung ist bei der Magistratsabteilung angemeldet und wird durch eine dafür berechtigte Firma durchgeführt. Dies geschieht anlagenweit, da nur so eine optimale Wirkung möglich ist.

Nochmals erwähnt werden soll die rigorose Entfernung der vom Vorjahr hängen gebliebenen „Fruchtmumien“. Wobei diese Mumien keinesfalls am Komposthaufen landen sollen, sondern mit dem Restmüll entsorgt werden. Nur so können die Sporen dieser Mumien wirklich restlos beseitigt werden und keinen Schaden mehr anrichten.

Neupflanzungen von Obstbäumen können an frostfreien Tagen vorgenommen werden.

Rosen sollen nun grob gekürzt werden. Abhäufeln und der endgültiger Rückschnitt erfolgt erst später, wenn der Blattaustrieb ersichtlich ist.

Auch an unsere Koniferen ist wieder zu denken. Ihnen schadet weniger der Frost, aber die winterliche Trockenheit. Und dieser Winter war wahrlich recht niederschlagsarm. Trockenschäden zeigen sich erst recht spät im Jahr und meist ist dann die Überraschung recht groß.

Bei feuchter Witterung ist die Gefahr des Befalls von Kirschen, Weichseln und vor allem Ma- rillen durch die Sporen der Monilia besonders groß. Sobald die ersten Blütenspitzen sichtbar werden, ist diese Pilzkrankheit zu bekämpfen (z. B. Baycor). Dabei wäre eine Spritzung in die Vor-, Haupt- und Nachblüte am Wirksamsten, da ja nicht alle Blüten zur gleichen Zeit geöff-net sind. All diese Spritzungen sollten in tropfnasser Benetzung erfolgen. Nur so wird eine optimale Wirkung zu erzielen sein.

Frühbeete können nun angelegt werden und eventuelle Aussaaten sind je nach Witterung möglich. Unsere Kübelpflanzen können wir an warmen Tagen langsam ans Freie gewöhnen. Ebenfalls wird jetzt allmählich auch kräftiger gegossen.

Futterkästen für Vögel sind zu entfernen. Falls nicht bereits geschehen: Nistkästen säubern und für unsere fleißigen Gartenhelfer aufhängen. (Katzensicher!!!)

Voll Elan wollen wir die vor uns liegenden Arbeiten frohen Muts bewältigen.

wg