Fachberatung

Willkommen auf den Seiten der Fachberatung.Persönlich sind wir für Sie in den Monaten März, April, Mai, Juni, Juli und September jeweils am ersten Samstag des Monats von 15-16 Uhr im Gerätehaus (direkt beim Eingang Dampierrestraße 16) da.


Bericht des Fachberaters vom 11.02.2016

Hat uns der Jänner noch einige schneereiche Tage beschert, so sieht es derzeit nach einem zeitigen Frühlingseinbruch aus. Doch wir werden uns nicht täuschen lassen und stellen uns auf eventuell noch folgende Tieftemperaturen ein.

Langsam rückt die Zeit heran, um uns für einige Arbeiten in unseren Gärten vorzubereiten. Und damit wollen wir beginnen: Beginnen, den Rasen zu säubern. Zu überlegen welche Düngegaben wir für den Rasen benötigen. Einen Langzeitdünger (etwa Hornspäne), der zwar etwas teurer ist und langsamer wirkt, daher aber weniger oft einzubringen ist. Oder einen billigeren, rasch wirksameren Dünger (etwa Nitromoncal) zu verwenden, der arbeitsintensiver ist, da er öfters im Jahr vom Rasen benötigt wird.

Ziersträucher werden zurückgeschnitten. Frühlingsblühende jedoch erst nach der Blüte. Zu beachten ist beim Schnitt der Ziersträucher auch die spätere Form, welche sie nach dem Austreiben anzunehmen haben. Also nicht alles gleichmäßig abschneiden, sondern eher stufig. Es sei denn, man wünscht so einen Heckenschnitt.

Ribiseln auf Johannisbeergallenmilbenbefall kontrollieren. Eventuell befallene Zweigteile auslichten und mit Restmüll entsorgen (nicht auf den Kompost).

An den Obstbäumen sind nun die Leimringe abzunehmen. Eine Austriebsspritzung ist auch für heuer wieder ins Auge gefaßt. Um die beste Wirksamkeit zu erreichen, wird so eine Sprit- zung in der ganzen Anlage durch eine dazu ermächtigte Firma durchgeführt.

Falls noch nicht geschehen, können nun Kernobstbäume geschnitten werden. Starktriebige Bäume werden erst später, etwa im März, geschnitten.

Keineswegs jedoch Pfirsich- und Nektarinenbäume. Beide werden zu einem späteren Zeitpunkt behandelt, da die Fruchtansätze nur am einjährigen Holz zu finden sind. Auch auf die Kupferspritzung, bei diesen Bäumen, sollte nicht vergessen werden.

Rosen sowie Stauden in den Steingärten haben noch Winterruhe. Alte Ziergräser und Uferbepflanzungen bei Biotopen können nun zurückgeschnitten werden. Achtung auf den Neuaustrieb.

Unsere Immergrünen an Tagen ohne Minustemperaturen kräftig wässern (so beugt man am besten später auftretenden Trockenschäden vor).

Zeigen sich die ersten Spitzen der Zwiebel- und Knollenpflanzen, soll eventueller Winterschutz gegen die Krähen (z.B. Drahtgitter) entfernt werden.

Für den Gemüse- und Kräutergarten planen wir nun, welche Sorten wir pflanzen wollen. Diese Samen sollten rechtzeitig besorgt werden. Darauf achten, daß das Saatgut immer frisch ist. Und Saatgut nur in jener Menge erstehen, wie es auch verwendet wird. Anbau- pläne für unser Gemüse erstellen und Fruchtfolge berücksichtigen. Im Kleingewächshaus erste Aussaaten möglich.

Woran wir auch noch denken wollen: Vogelnistkästen reinigen und kaputte eventuell ersetzen. Und zum Schluß können wir voll Eifer und Freude für das anlaufende Gartenjahr planen. In Samenkatalogen, in Pflanzenprospekten schmökern. Dies und vieles andere mehr ist zu bedenken. Was wir besser tun können, welche Fehler wir künftig vermeiden möchten.

Dazu stehen die Fachberater mit wohlgemeinten Ratschlägen zur Verfügung und wünschen Ihnen alles Gute bei Ihren Vorhaben und Realisierungen.

wg

Bericht des Fachberaters vom 14.01.2016

Das für uns gewohnte Wetter hat sich nun deutlich verändert. Der Winter hat sich uns eher warm und schneefrei präsentiert. Was uns beim Schneeschaufeln erspart geblieben ist, fehlt nun leider an Feuchtigkeit für unsere Pflanzungen. Die so dringend benötigte Feuchtigkeit nicht nur für unsere Immergrünen.

Vögel, unsere braven Helfer, sollten weiterhin gut betreut werden. Abfälle unter den Futterhäuschen sind zu entfernen. Nistkästen reinigen! Zu beachten ist dabei, daß all diese Kästen so installiert sind, daß unsere Lieblinge von Angriffen durch Katzen geschützt sind.

Wenn jetzt auch nicht allzuviel im Garten zu tun ist, so werden wir uns auf die bevorstehende Gartenarbeit doch vorbereiten. Und damit beginnt auch für uns wieder erneutes Tätig-Sein. Noch nicht sehr viel, aber doch schon wichtig.

So sind vor allem die jüngeren Bäume vor Frostaufbrüchen zu schützen. Da unter Tags langsam höhere Temperaturen erzielt werden, kommt es in unseren Bäumen zum aufsteigenden Saftfluß. Dieser kann bei tieferen Nachttemperaturen gefrieren. Die Folge Frostaufbrüche. Um unsere Bäume davor zu bewahren, sollten die Stämme z. B. durch Weißanstrich, vorher die alte Rinde abkratzen, oder Abdecken durch Bretter oder andere Maßnahmen, vor intensiver Sonnenbestrahlung geschützt werden. Im Fachhandel werden verschiedenste Anstrichmittel angeboten.

An trockenen und frostarmen Tagen können Apfel- und Birnbäume ausgelichtet werden. Altes, dürres Holz abschneiden. Fruchtmumien sofort entfernen und mit dem Restmüll entsorgen (Nicht auf den Komposthaufen!). Ebenso Johannisbeer- und Stachelbeersträucher schneiden.

Auch auf die Kupferspritzung (0,5%), an frostfreien Tagen gegen die Kräuselkrankheit bei Pfirsich und Nektarine, sollte nicht vergessen werden. Wird mit Schwefel (3%) gegen die Birnblattpockenmilbe gespritzt, sollte dies ebenfalls erst bei etwa +10° C geschehen. All diese Spritzungen sollten in tropfnasser Benetzung erfolgen. Nur so wird eine optimale Wirkung zu erzielen sein.

Aber auch an unsere Immergrünen ist zu denken. Sie leiden ja nicht so sehr unter Frost, eher unter der winterlichen Trockenheit. Diese Trockenschäden zeigen sich erst später im Jahr und meist ist dann die Überraschung recht groß. Um also solchen Überraschungen vorzubeugen wird empfohlen, die Immergrünen an Tagen ohne Minustemperaturen kräftig zu wässern.

Das Werkzeug für unsere Gartenarbeiten wird überprüft, und wenn nötig repariert, oder durch Neues ersetzt. Wobei es nicht unbedingt nötig ist, sich alles nur Erdenkliche, was in Werbung oder Prospekten angeboten wird, zu erstehen. Wichtig ist, die wirklich benötigten Geräte zu haben, wobei auch hier eher der Qualität, als der Billigkeit der Vorzug gegeben werden sollte.

Voll Eifer und Freude können wir für das anlaufende Gartenjahr planen. In Samenkatalogen, in Pflanzenprospekten schmökern. Vielleicht ist der Gedanke, den einen oder anderen Obstbaum zu pflanzen, überlegenswert. Denn in unseren Kleingärten werden gerade diese Obstbäume zusehends weniger. Weichen sie doch Pool-Anlagen, Rasenflächen oder Wintergärten. Doch gerade in unseren Gärten, sollte kein Obstbaum fehlen. Macht dieser doch gerade den Kleingarten aus. Dies und vieles andere mehr ist zu überlegen, was, und vor allem womit, wir neu gestalten oder Bewährtes beibehalten wollen.

Was wir besser tun können, welche Fehler wir künftig vermeiden möchten. Vermeiden wollen, um unsere Gärten zu dem zu machen, was wir uns immer schon gewünscht haben. Ein Refugium zu schaffen, in dem wir uns wohlfühlen und entspannen können.

Dafür wünschen die Fachberater gutes Gelingen und viel Erfolg für diese Vorhaben.

wg

Bericht des Fachberaters vom 12.11.2015

Wer erinnert sich noch an den sehr kurzen Frühling mit all seiner Blütenpracht? An den fast übergangslos anschließenden Sommer, der ziemlich trocken war und uns etliche schöne, heiße Tage beschert hat? Und nun der Herbsteinbruch, der uns mit seinen spätsommerlichen Temperaturen viel Freude bereitete?

Doch nun einige Worte zu unserer Gartenarbeit, die auch in der kalten Jahreszeit zu erledigen ist. Jetzt ist die beste Zeit, den Komposthaufen umzuschichten. Dabei werden wir sicherlich fündig. Fündig bei Schädlingen, die sich im Komposthaufen eingenistet haben. So z. B. Schneckeneier, Engerlinge und dergleichen mehr. Hier zu reduzieren, bereitet uns sicherlich keine Mühe.

Zur Neuanlage eines Komposthaufens eignet sich unser Gartenlaub (außer krankes, welches im Restmüll entsorgt wird) hervorragend. Gehäckseltes von Baum- und Strauchschnitt ist ebenfalls eine willkommene Gabe. Auch die abgeblühten Blumenstengel aus unserem Staudengarten sowie Sonnen-blumenstengel eignen sich vorzüglich als Kompostnahrung. Und eines ist noch zu bedenken: Wenn man dies alles in seinem Garten der Kompostierung zuführt, hat man zwei Vorteile auf einmal. Erstens gewinnt man mit dem Kompost völlig unentgeltlich wertvollen Humus, und zweitens erspart man sich ein mühevolles Wegschleppen zu den meist weit entfernten Biokontainern.

Eventuell verbliebene Fruchtmumien sind jetzt endgültig und rigoros zu entfernen. So hat man wieder etwas Positives dazu beigetragen, auftretende Moniliabefälle im nächsten Jahr zu vermeiden oder zumindest hintanzuhalten.

Die Stämme unserer Obstbäume sollten jetzt abgebürstet werden. Mannigfaltigste Schädlinge finden in der Rinde ihre Winterverstecke. Vorsichtig absammeln und vernichten. Unsere Leimringe gegen den Frostspanner haben wir ja sicherlich schon angebracht. So verhindern wir das erfolgreiche Emporklettern der flugunfähigen weiblichen Frostspanner auf ihrem Weg in die Baumkronen.

Vor den ersten Schneefällen nochmals den Rasen möglichst kurz schneiden. So reduzieren wir die Möglichkeit des Schneeschimmelbefalls der Rasenflächen. Ebenfalls wichtig, das abgefallene Laub, das wir ja ohnehin für unseren Kompost benötigen, von den Rasenflächen entfernen.

Im Staudenbeet wird nun kräftig zurückgeschnitten. Und – auf den Kompost! – Ausnahmen sollte man bei den Ziergräsern machen. Diese setzen in der ohnehin tristen Jahreszeit, bei Rauhreif, einen zusätzlichen reizvollen Blickfang in unseren Garten und werden deshalb erst im Frühjahr zurückgeschnitten. Pampasgras zusammenbinden, da dies einen gewissen Winterschutz darstellt.

Auch Kakteen brauchen ihre Winterruhe. Am besten ein kühler Standort von 5-10° C. Licht ist eher nicht so wichtig, jedoch darf weder viel gegossen noch gedüngt werden. Halten wir das ein, so werden wir auch im kommenden Jahr Blütenansätze bewundern können.

Und zum Schluß noch eines. Durch die vergangenen schneearmen Winter sollten wir eines gelernt haben. Unsere Koniferen und sonstigen immergrünen Pflanzen verdunsten auch im Winter Flüssigkeit. Und darum muß ihnen diese zugeführt werden. Deshalb nicht vergessen: Alle Immergrünen nochmals kräftig einwässern.

Futterhäuschen für unsere Vögel an geschützten Stellen anbringen (Schutz vor Katzen). Biotope eisfrei halten, das Schilf nicht schneiden. Laub an ruhiger, geschützter Stelle anhäufeln, dies kann einen geeigneten Unterschlupf für Nützlinge, z. B. für Igel bringen.

Mit diesen, für das heurige Jahr, letzten Gartenempfehlungen, da wir im Dezember ja nur noch unsere Weihnachtssitzung abhalten, wünsche ich allen Gartenkolleginnen und -kollegen erhol- und geruhsame Feiertage und vorausschauend für das Gartenjahr 2016 viel Freude und Erfolg.

wg

Bericht des Fachberaters vom 8. 10. 2015

Der Herbst ist da. Schneller als wir alle dachten.

Nach dem fast täglichen Entfernen von abgestorbenem Laub, vom Entsorgen diversen Materials von Baum- und Gehölzschnitten, reißt die Gartentätigkeit nicht ab.

Astwerk durch den Hächsler, dürre Stauden von Sommerblumen, grob zerschnitten, alles kommt auf IHN. Ja, jetzt erkennt und schätzt man, wieviel Wert ein in einer stillen Ecke angelegter Komposthaufen hat. Nichts muß man mühsam wegschleppen, alles Pflanzliche findet seinen Platz. Und irgendwann, später, im nächsten oder übernächsten Jahr, erntet man auch hier: des „Gärtners Gold”.

Doch jetzt beginnt auch schon die wichtigste Pflanzzeit des Jahres, und dies bis Frosteinbruch.
Gut beraten ist man, wenn man sich nur wirklich einwandfreies Pflanzmaterial aus bekannten Baumschulen besorgt. Dort erhält man auch fachliche Beratung, welche Sorte auf welchen Boden, auf welchen Standort usw., paßt. Aber auch heimische Ziergehölze sollten jetzt gesetzt werden. Beim Setzen an Zäunen ist jedoch auf den nötigen Abstand zu achten. Da spätere Unannehmlichkeiten, in ein, zwei Jahren, mit den Nachbarn, im Vorhinein vermieden werden können.

Und wer sich nach dem Mond richten will: Sehr günstig für Pflanzungen solls ab dem 27. 10. für Gehölze, Obstbäume, Stauden, Beerensträucher und frühlingsblühende Zwiebelblumen sein.

Aber auch unsere alten Bäume brauchen ihre Betreuung. So werden am Stamm hochkriechende Schädlinge durch Anbringen von Leimringen in den nächsten Wochen wirksam bekämpft. Vor allem die so gefürchteten Frostspannerweibchen können ihre Eiablage in den Baumkronen nicht oder nur bedingt bewerkstelligen.

Auch sehr zu empfehlen, für das Frühjahr, eine Austriebspritzung mit einem Netzmittel auf Parafinbasis, kombiniert mit einer Kupferbeimengung. Diese Austriebsspritzung bekämpft die überwinternden Schädlinge am Baum. Wirklich wirksam wäre dies, wenn so eine Spritzung im ganzen Verein durchgeführt würde. Diese Anregung deshalb schon heute, da die dafür nötigen Vorbereitungen und Terminvereinbarungen sicherlich zeitaufwendig sind.

Durch das nun nicht mehr so heiße und eher feuchte Wetter werden Nachsaaten beim Rasen gut gedeihen. Auf keinen Fall sollte mehr gedüngt werden. Darauf achten, daß vor den ersten Schneefällen das Gras nicht zu hoch steht. Etwa 3-5 cm. (Vorbeugung gegen „Schneeschimmel“.)

Gemüsegärten mit schweren Böden, sollten bis Ende Oktober grobschollig umgestochen werden.

Wer einen Gartenteich hat, wird sich über die schönen Samenstände der diversen Gräser erfreuen. Diese sollte man aber bei der Herbstarbeit nicht abschneiden, da ansonst in die abgeschnittenen Grashalme Wasser eindringt und bei Frost die Wurzelballen dadurch zerstört werden können. Außerdem machen bei Rauhreif solche Gräser ein besonders hübsches Bild im herbstlichen Garten.

Zimmer- und Kübelpflanzen vor den ersten Frösten rechtzeitig ins Winterquartier bringen. Vorher auf eventuellen Schädlingsbefall untersuchen. Bei Fuchsien empfiehlt sich ein Rückschnitt um etwa 1/3 und vorbeugend gegen Grauschimmel (Botrytis) spritzen.

Nicht vergessen: Koniferen vor den ersten Frösten kräftig wässern, da diese Gewächse auch im Winter Flüssigkeit verdunsten und man durch Wässerung Trockenschäden im darauffolgenden Jahr minimieren kann.

Ja – und wenn nur ein Teil von dem Gesagten beherzigt und in die Tat umgesetzt wird, dann haben wir alle, einschließlich meiner Person, für die nächsten Wochen genug zu tun.

wg

Bericht des Fachberaters vom 10. 9. 2015

Nach einer langen Sommerpause sehen wir uns heute zur ersten Sitzung wieder.
Alle unsere Bemühungen im Frühjahr haben hoffentlich etliche Erfolge gebracht. Und sollte das eine oder andere doch nicht so ganz gelungen sein, so sollte man nicht verzweifeln, nicht aufgeben. Vielleicht gelingt es das nächstemal. Schon Eugen Roth meinte in einem seiner
„Ein Mensch“-Gedichte so trefflich:

Ein Mensch in seinem ersten Zorn,
wirft leicht die Flinte in das Korn,
und wenn ihm dann der Zorn verfliegt,
die Flinte wo im Korne liegt.
Der Mensch bedarf dann mancher Finte,
zu kriegen eine neue Flinte.

Darum keine neue Flinte suchen, sondern frohen Muts ans Werk. Der beginnende Herbst hält eine ganze Menge von Aufgaben für uns bereit.

Angefangen bei unserem Obstgarten. Restliche Früchte ernten. Das Kernobst recht vorsichtig abneh- men, um Druckstellen, vor allem bei Lagerobst zu vermeiden. Eventuelles Fallobst entsorgen. Angefaulte oder moniliabefallene Früchte müssen raschest entfernt werden. So verhindert man ein Über- greifen der Fäulnis auf benachbarte Früchte.

Achtung! Moniliafrüchte nicht auf den Kompost geben!

Unser Rasen hat durch die lang andauernde Hitze im Juli und August großen Dürreschaden erlitten. Doch jetzt ist die beste Zeit für Rasenreparaturen. Der Boden hat nun ideale Temparaturen, um Neu- saaten gut anwachsen zu lassen. Voraussetzung jedoch ist, daß diese Neusaaten immer feucht ge- halten werden. Sollten die nachgesäten Stellen auch nur einmal abtrocknen, so wird die Keimfähigkeit unterbrochen. Statt der zu erwartenden Rasensprießung, wird die Fläche weiterhin unbegrünt bleiben. Dort, wo wirklich nur noch trockene Steppe vorhanden ist, ein Tip für Neusaaten:

Feine Gartenerde, Quarzsand, organischer Dünger und Rasensamen bestens durchmischen, auf die mit Vertikutierer oder Gartenrechen aufgerauten Trockenstellen säen, und letzere dann dauernd feucht halten. Dies sollte bald die ersehnten Grünsprießer, unser Gras, wieder zum Vorschein bringen.

Möglichst früh im September sollten Blumenzwiebel und Knollenpflanzen für das Blühen im Frühling gesetzt werden. Stauden können jetzt geteilt werden.

Letzter Heckenschnitt noch möglich. Mit Steckhölzern kann man jetzt günstig Blütensträucher vermeh- ren. Z. B. Deutzie, Forsitie, Spirea und viele andere. Etwa 25 cm lange bleistiftstarke, einjährige Triebe werden geschnitten und so in die Erde gesteckt, daß nur eine Blattknospe herausragt.

Paradeiser werden auf der Staude oft nicht mehr ganz reif. Man kann sie abpflücken und bei mindestens 15°C lagern. Sie werden auch ohne Licht rot.

Zum Treiben von Schnittlauch sollen bereits Anfang September die Stöcke ausgegraben werden. Trocken lagern. Mitte November Wurzeln einkürzen, vergilbte Halme entfernen und die Stöcke in 35°C warmes Wasser etwa 12 Stunden lang legen. Anschließend eintopfen.

Im Staudenbeet beginnen die Ziergräser ihre Rispen zu bilden. Diese sollten nicht abgeschnitten werden. Im Spätherbst, bei Raureif, wo uns keine Blüten mehr erfreuen, bilden sie einen äußerst attraktiven Anblick.

Ein bißchen Atempause bis zur wirklich intensiven Herbstarbeit, wie Baumschnitt usw., verbleibt uns noch. Diese Zeit sollten wir nützen, um an schönen Herbsttagen, die hoffentlich noch kommen werden, nicht nur unseren Garten, sondern auch unsere nähere und fernere Umgebung zu begehen, erfahren, zu genießen. Viel Spaß auch dabei!

wg