Fachberatung

Willkommen auf den Seiten der Fachberatung.Persönlich sind wir für Sie in den Monaten März, April, Mai, Juni, Juli und September jeweils am ersten Samstag des Monats von 15-16 Uhr im Gerätehaus (direkt beim Eingang Dampierrestraße 16) da.


Bericht des Fachberaters vom 9. Mai 2018

Eins, zwei, drei, im Sausesschritt, eilt die Zeit, wir eilen mit. So meinte einst Wilhelm Busch in launiger Art in einem seiner Verse. Und wer würde das, im Angesicht seines Gartens, nicht bestätigen. Die herrliche Pracht der Frühlingsblüher, wie Tulpen, Narzissen, Hyazinthen, ist vorbei. Die Blütenfülle unserer Obstbäume ist über Nacht durch heftige Windböen davongeweht. Erste Fruchtansätze lassen uns auf etliche saftige Köstlichkeiten hoffen, wenn bis dahin auch noch einige Zeit verstreichen wird. Und – falls nicht verschiedenste Widernisse, wie Schädlinge aller Art, uns einen Strich durch unsere Erwartungen machen.

So Sind die Fruchtstände bei Tulpen und Narzissen schon entfernt um eine Samenbildung zu unterbinden. Die Zwiebel von abgeblühten Zwiebelpflanzen ausgraben und eingeschlagen an schattiger Stelle einziehen lassen. Frühlingsblühende Ziersträucher werden nun zurückgeschnitten, auf daß man Sich im nächsten Jahr wieder an der Blütenpracht an den einjährigen Trieben erfreuen darf.

Ab Mitte Mai können Sommerblumen ins Freiland gepflanzt werden. Doch auch hier Vorsicht! Lieber die Eismänner abwarten, da diese erfahrungsgemäß manchmal mit Nachtfrösten überraschen. Laut Prognosen scheinen die Eisheiligen aber heuer sehr zurückhaltend zu agieren.

Aufmerksamkeit werden wir auch unseren Apfelbäumen wegen Mehltau widmen. Befallene Triebe bis ins gesunde Holz zurückschneiden. Birnbäume auf Bimengitterrost untersuchen. Bei ersten orangefarbenen Tupfern eine Sprialng (mit Baycor 0,05%, Vorsicht: fischgiftig!) in Erwägung ziehen. An der Marille, die heuer durch den relativ trockenen Frühling gute Fruchtansätze bringt, zeigten Sich leider schon vereinzelt Triebspitzendürre. Auch hier gilt es, bis ins gesunde Holz zurückschneiden. 0b bei unserer Zwetschke die Bekämpfung gegen die Pflaumensägewespe, die heuer mancherorts ziemlich stark aufgetreten ist, und die Narren- oder Taschenkrankheit erfolgreich war, werden wir erst später realisieren können.

In fast allen Gärten kann man emsigste Tätigkeiten bei der Behandlung des geliebten Grüns, unseres Rasens, bemerken. Rasenschnitt, Vertikutieren (Lockerung des Bodens mit gleichzeitigem Einstreuen von Quarzsand) erst nach dem zweiten Rasenschnitt, Düngung (vor allem mit Stickstoff), Ausbesserung, Nachsaaten, alles in vollem Gang. Wichtig zu beachten bei Nachsaaten ist vor allem das gleichmäßige und regelmäßige Bewässern. Die eingeleitete Keimung der Grassamen durch ausreichende Feuchthaltung kann nicht mehr gestoppt werden. Und ein späteres Austrocknen führt unwiderruflich zum Absterben der jungen Pflanzen. Die Enttäuschung ist groß, kommt statt des erwarteten Grün – nichts. Wichtig ebenfalls das regelmäßige Mähen des Rasens. Etwa einmal wöchentlich. Die Schnitthöhe sollte zwischen 3,5-5 cm liegen. Doch das Sind eher individuelle, persönliche Erfahrungswerte, die bei jedem etwas anders liegen mögen.

Auch unser Gemüse darf jetzt nicht zu kurz kommen. Aussaat von Stangenbohnen etwa um den 10. Mai. Tomaten-, Salat-, Sellerie-, Kohlrübenpflänzchen aussetzen. Bei Erbsen ist auf die Fruchtfolge zu achten. Die Anbauphase zwischen zwei Erbsenkulturen sollte mindestens 2-3 Jahre betragen, da ansonsten verschiedenste Welkekrankheiten zu erheblichen Ausfällen führen können.

All unser Werken und Bemühen ist reichlich belohnt, wenn wir voll Freude das Werden und Gedeihen in unseren grünen Reichen, in ruhigen Stunden genießen. Beobachten auch unsere Gaste – wer immer die auch sein mögen – Käfer, Bienen, Schmetterlinge, lgel, Eichhörnchen und viele mehr. Nicht zuletzt unsere Vögel, die dank guter Winterfütterung – hoffentlich – an Nistkästen gewöhnt und von ihnen auch emsig benutzt werden. Und schon bald sehen wir das muntere Treiben der Jungvögel.

Erfreuen wir uns an all dem – es gibt ohnehin viel zu wenig Erfreuliches in dieser Welt.

Bericht des Fachberaters vom 12. April 2018

Jetzt ist er da, der lange ersehnte Frühling. Zuvor gab es noch ordentliche Nachtfröste. Die sind hoffentlich vorbei. Jetzt geht alles ganz schnell mit dem Blühen in unseren Gärten.
Und über Nacht verwandeln sich unsere Gärten, wie jedes Jahr in ein duftendes Blütenmeer.
Zugleich beginnt auch die Arbeit in unseren Gärten. Denn nicht alles was da sprießt wollen wir in unserm Garten haben.
Also werden unsere Beete schon fleißig bearbeitet und von allerlei Unkraut befreit.
Eventuell aufgetretener Schneeschimmel in den Wiesen bedarf einiger Anstrengungen, um langsam wieder ansehnliche Rasenflächen zu erhalten. Erste Düngegaben für unseren Rasen sollten wir bereits erledigt haben, empfohlen wird eine Stickstoffdüngung mit N27 Nitramoncal. Leider ist dieser Dünger nur in großen Gebinden zu 25Kg erhältlich. Preis ca. 1,– EURO pro Kg.
Die Gräser können sich nun langsam aus ihrer Winterruhe entwickeln.
Für ein eventuelles Vertikutieren sollte besser bis nach dem zweiten Rasenschnitt gewartet werden,
da sich bis dahin die durch den Winter geschwächte Grasnarbe gefestigt hat.
Vertikutierte Grasflächen benötigen etwas Quarzsand zur Verbesserung des Bodens. Es lockert den Boden auf und sorgt mit gesundem Bodenklima für gutes Wachstum unserer Gräser.
Doch nun zu unseren Obstbäumen. Letzte dürre Äste und übersehene Fruchtmumien unbedingt noch entfernen. All zu wild treibende Kernobstbäume können noch geschnitten werden. Wundverschluss nicht vergessen. Den jährlichen Schnitt bei den Pfirsichbäumen sollten wir ebenfalls in Angriff nehmen. Die Kronen müssen jährlich zurückgeschnitten werden, um einerseits das Verkahlen der Äste zu vermeiden, anderseits die Fruchterträge für das kommende Jahr sicherzustellen. Der Schnitt kann auch noch während der Blüte geschehen.
Bei Neupflanzungen von Obstbäumen sind einige wichtige Kriterien zu beachten.
Neu zu setzende Obstbäume müssen so tief gepflanzt werden, wie sie in der Baumschule gestanden sind. Zu beachten ist jedenfalls, dass die Veredlungsstelle ca.10 cm aus der Erde herausragt. Wichtig ist auch das Einsetzen eines Pfahles vor Einbringen des Baumes in die Pflanzgrube. Und holen unser Pflanzmaterial nur aus einem wirklich guten Garten Fachbetrieb.
Wenn das Treiben und Blühen in unseren Gärten in dieser Geschwindigkeit weitergeht, so werden unsere Kirschen-, Pfirsich- und Marillen Bäume in der nächsten Zeit blühen. Und wenn sie erst einmal zu blühen beginnen, dann erwarten uns neue Herausforderungen. Blütenmonilia und Triebspitzendürre bedrohen unsere Steinobstgehölze. Eine 2-3malige Spritzung mit einem zugelassenen Pflanzenschutzmittel wie Baycor M, bei beginnender, voller und abwelkender Blüte kann dagegen helfen. Öfter deshalb, weil nicht alle Blüten zur gleichen Zeit geöffnet sind, und der Moniliaerreger über die Narben in die Pflanze eindringt.
Wer im vergangenen Jahr an der Zwetschke starken Befall durch die sogenannte Narren- oder Taschenkrankheit hatte, sollte vorbeugen. Da auch hier die Infektion vermutlich über die Narben erfolgt, ist eine Spritzung ebenfalls mit Baycor M wie erwähnt angezeigt. Vielleicht können wir so diesen Infektionen einiges entgegensetzen.
Unsere Kübelpflanzen können wir langsam durch Frischluft abhärten.
Die Übersiedlung Mitte Mai dürfte dann keine allzu großen Probleme mit sich bringen.
Ideal ist nun auch das Setzen von diversen Stauden in unsere Beete oder Steingärten. Hat der vergangene Winter doch auch hier mehr oder weniger große Schäden angerichtet.
Und das Angebot in vielen Gartenbetrieben ist ja wie immer reichlich.
Was wir auch planen, es sollte die Freude bestärken ein Kleingärtner zu sein.
Gutes Gelingen und viel Erfolg, das wünschen die Fachberater.

WM

Bericht des Fachberaters vom 8. März 2018

Endlich sind die  arktischen Temperaturen verschwunden. Der Schnee hat sich bis auf wenige Flecken zurückgezogen. Jetzt kann alles recht schnell gehen. Lange Zeit war der Winter trocken und  mild. Gegen Ende aber extrem kalt und mit etwas Schnee. Für unsere Kulturen im Garten also nicht besonders hilfreich. Für den Moment hat der Boden genügend Feuchtigkeit. Das kann sich aber schnell ändern. Deshalb sollten wir bei unseren Immergrünen auf genügend Feuchtigkeit achten und falls nötig wässern.

Mit diesem Wässern beginnt auch für uns wieder die Gartenarbeit. Noch nicht sehr viel, aber doch schon wichtiges.

An trockenen und frostarmen Tagen ist bei Zier- und Beerensträuchern an den Rückschnitt zu denken. Ribisel und Johannisbeere kontrollieren wir auf Gallmilben- Befall.

Wir achten dabei auf dicke rundliche Knospen und entfernen diese um sie im Restmüll zu entsorgen.

Bei den Obstbäumen sind die Leimringe zu entfernen. Kernobstbäume können noch geschnitten werden, stark triebige Kernobstbäume werden überhaupt erst im März geschnitten.

Trockenes und altes Holz gehört entfernt.

So wie in den vergangenen Jahren ist auch heuer wieder eine Austriebs Spritzung vorgesehen.

Diese Austriebs Spritzung basiert auf Paraffin mit einem Zusatz von Kupfer.

Sie dient dazu, überwinternde Schädlinge am Baum zu ersticken, also nicht zu vergiften.

Der Kupferzusatz ist gegen Pilz-Sporen beigemischt.

Der Zeitpunkt für diese Spritzung steht noch nicht fest, da dies nur recht kurzfristig bei entsprechenden Temperaturen geschehen kann, wird aber  vermutlich in den nächsten Tagen von der Firma Seidel durchgeführt werden. Gegen andere Schädlinge ist wärend des Jahres nach Bedarf vorzugehen.

Unsere Rosen haben immer noch Winterruhe. Ebenfalls diverse Stauden.

Alte Ziergräser können zurückgeschnitten werden. Dabei auf die Neuaustriebe achten um sie nicht zu beschädigen.

Nach dem Abtauen der Schneedecke und dem Erscheinen der ersten grünen Spitzen der Zwiebel- und Knollenpflanzen können vorhandene Schutzvorrichtungen gegen Krähen, wie Drahtgitter und ähnliches entfernt werden.

Auch der Rasen sollte sauber gehalten werden. Eventuell vorhandene trockene Stellen verursacht durch Schneeschimmel, können mit dem Laubbesen rau abgekehrt werden.

Nun können wir auch planen, welches Gemüse oder Kräuter wir Pflanzen wollen, und besorgen uns rechtzeitig die Samen hierfür. Saatgut sollte immer frisch sein, daher nur so viel kaufen, was auch wirklich verarbeitet wird. Aufgehobenes Saatgut könnte im darauffolgenden Jahr womöglich nicht mehr den gewünschten Erfolgen bringen. Im Kleingewächshaus können die ersten Aussaaten vorgenommen werden, sobald die Temperaturen für die Keimung erreicht werden.

Die Vogelnistkästen können schon gesäubert werden. Darauf achten das die Öffnung der Vogelnistkästen nicht Wind und Regen ausgesetzt sind. Am besten Richtung Osten ausrichten.

Auch neue Anbaupläne wollen erstellt werden, wobei auf die Fruchtfolge zu achten ist.

Also alles Arbeiten für den Garten, wenn wir auch im Garten noch nicht viel machen können.

Was wir auch planen, es sollte die Freude bestärken ein Kleingärtner zu sein.

Gutes Gelingen und viel Erfolg, das wünschen die Fachberater.

WM

Bericht des Fachberaters vom 8. Februar 2018

Ich begrüße sie zu  unserer ersten Sitzung im neuen Jahr.

Laut Kalender ist der Winter da. Im Großraum Wien scheint der Schneezauber aber schon wieder vorbei zu sein. Wenigstens konnten wir unsere Schneeschieber einmal ausprobieren.

Im Gegensatz zu früheren Jahren war der Winter bis jetzt sehr trocken und mild. Es liegt zwar alles unter einer dünnen Schneedecke, aber das wird fürchte ich nicht lange so bleiben. Vielmehr hat uns der jetzige Winter mit trockenem  und zeitweise mildem Wetter überrascht. Unsere Immergrünen müssen daher mit Wasser versorgt werden.

Da es kaum gefroren hat, können wir unsere Wasserleitungen zeitweise aktivieren um der Trockenheit entgegen zu wirken.

Für unsere Geldbörse nicht gerade erfreulich so früh im Jahr mit dem Gießen beginnen zu müssen. Anderseits haben wir bis jetzt viel Zeit mit dem Freischaufeln von Wegen eingespart. Aber wer weiß, was uns das Wetter noch beschert.

Vögel, unsere braven Helfer, sollten weiterhin gefüttert werden. Auch wenn sie bis jetzt kaum vom von uns angebotenen Futter Gebrauch gemacht haben, verdeckt der frische Schnee jetzt das Futter in der Umgebung.

Zu beachten ist aber weiterhin, dass die Futterplätze so installiert sind, dass von Angreifern nicht zu leicht erreichbar sind. Vor allem sind streunenden Katzen aber auch Eichkätzchen und Raben Feinde unsere Vögel. Wenn jetzt auch nicht allzu viel im Garten zu tun ist, so werden wir uns auf die anstehenden Arbeiten vorbereiten.

So sind vor allem die jüngeren Bäume vor Frostschäden zu schützen, die  immer noch auftreten. Da unter Tags in der Sonne langsam Temperaturen weit über dem Gefrierpunkt erzielt werden, kommt es in unseren Bäumen zum aufsteigenden Saftfluss. Dieser kann bei den möglichen tieferen Nachttemperaturen gefrieren. Die Folge, Frostaufbrüche. Um unsere Bäume davor zu bewahren, sollten die Stämme z. B. durch Weißanstrich oder Abdecken durch Bretter oder andere Maßnahmen, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Im Fachhandel werden dafür diverse Mittel angeboten.

Anfang Februar können an trockenen und frostarmen Tagen Apfel- und Birnbäume ausgelichtet werden. Ebenso Johannisbeere- und Stachelbeersträucher. 

Auch auf die 0,5%tige Kupferspritzung an frostfreien Tagen mit zumindest +10°C  gegen die Kräuselkrankheit bei Pfirsich und Nektarine sollte nicht vergessen werden. Wird mit einer 3%tigen Schwefelspritzung gegen die Birnenblatt Pocken Milbe gespritzt, sollte dies ebenfalls erst bei etwa +10°C geschehen. All diese Spritzungen sollten in tropfnasser Benetzung erfolgen. Nur so wird eine optimale Wirkung zu erzielen sein.

Das Werkzeug für unsere Gartenarbeiten wird überprüft  und wenn nötig repariert. Irreparables muss ersetzt werden. Dabei ist auf Qualität zu achten. Billig Werkzeug vom Discounter versagt meist schon nach kurzer Zeit den Dienst.

Vielleicht ist der Gedanke, den einen ode r anderen Obstbaum zu pflanzen überlegenswert. In unseren Kleingärten werden Obstbäume zusehends weniger. Doch gerade in unseren Gärten, sollte kein Obstbaum fehlen. Macht dieser doch gerade den Kleingarten aus.

Überlegenswert ist vor allem was und womit  wir neu gestalten, oder auch Bewährtes beibehalten wollen. Was wir auch planen, es sollte in jedem Fall das Wohlgefühl und die Freude bestärken ein Kleingärtner zu sein. Dazu wünschen die Fachberater gutes Gelingen und viel Erfolg für Ihre und unsere Vorhaben im neuen Gartenjahr.

WM

Bericht des Fachberaters vom 9. November 2017

Ende Oktober gab es noch einmal alles. Einige spätsommerliche Tage, aber auch Regen und heftigen Sturm. So unangenehm der Sturm auch war, die auf den Obstbäumen verbliebenen Fruchtmumien hat fast alle der Wind mitgenommen.

Jetzt ist in unseren Gärten Saubermachen angesagt. Herumliegendes krankes Laub und Fruchtmumien gehört entsorgt, aber nicht auf dem Kompost.

Frisch gepflanzte Bäume oder Sträucher werden nochmals fest eingegossen.
In den nächsten milden Tagen können die wirklich allerletzten Pflanzungen vorgenommen werden.
Ansonsten belassen wir die Pflanzen lieber bis zum Frühjahr in den Baumschulen.
Die Wintergrünen wie Koniferen, Rhododendren und Buchsbäume gehören nochmals kräftig gegossen.

Rosen anhäufeln, Hochstammrosen  einpacken. Keinesfalls geschlossenen Plastikfolien wie Müllsäcke verwenden da hier Dunst entsteht der in der Nacht gefrieren kann und Schimmelpilz fördert.
Der Rückschnitt erfolgt erst im Frühjahr.

Unser gelagertes Obst sollte mindestens einmal pro Woche kontrolliert werden.
Eine einzige faule Frucht genügt um eine ganze Steige anzustecken und zu verderben.

Jetzt ist der letzte Termin in unseren Gärten für das Roden und Einwintern der nicht winterharten Zwiebeln und Knollen. Ebenso die letzte Möglichkeit zur Pflanzung unserer Frühjahrsblüher, wie etwa Vergissmeinnicht, Stiefmütterchen und viele mehr.

Ziergräser bleiben ungeschnitten. Erst im Frühjahr nach den Eisheiligen zurückschneiden.
Stehendes Wasser in den abgeschnittenen Halmen kann bei Frost die Stöcke zerstören.

Wenn nötig wird noch ein letztes Mal der Rasen geschnitten. Der Rasenschnitt mit gehäckselten Pflanzenteilen aus unserem Garten ist eine Bereicherung für unseren Komposthaufen.

Abgeerntete Gemüsebeete werden umgestochen und Kompost eingearbeitet.
Die oberste Bodenschicht wird dabei aufgelockert so das Wasser leichtert einsickern kann um die Frostgare zu ermöglicht.

Die bereits im Winterquartier befindlichen Kübelpflanzen werden öfters sehr genau kontrolliert, damit sich diverse Schädlinge, ob tierisch oder pilzlich, nicht ausbreiten können.
Notfalls auf Hilfsmittel aus dem Fachmarkt zurückgreifen.

Habe wir all das erledigt dann dürfen wir nicht vergessen unseren Garten winterfest zu machen.
Also alles Werkzeug sicher verwahren, das Wasser absperren und die Leitungen entleeren um im Frühjahr böse Überraschungen zu vermeiden.

Im Übrigen haben wir sicherlich noch etliches vor, und nicht nur im Garten.
Denn Weihnachten kommt auch heuer wieder.
Also noch alle Besorgungen erledigen und nur keinen Stress aufkommen lassen!

wm