Willkommen auf unserer Homepage

Auf diesen Seiten finden Sie Wissenswertes über den Kleingartenverein, Infos für Mitglieder und Aktuelles rund um Haus und Garten.

Hinweis: Wir nehmen aktuell keine Vormerkungen für Kleingärten entgegen. 
Siehe auch: Information


Wasserzähler-Ablesung 2023

Liebe Mitglieder!

Die Ablesung der Subwasserzähler findet am 
Samstag, dem 7. Oktober 2023
in der Zeit von 9:00 Uhr bis 12 Uhr
statt.

Wir ersuchen Sie, die Schachtdeckel der Wasserzähler frei zu halten, die Wasserzähler müssen jederzeit zugänglich sein.

Die Vereinsleitung

Sprechtagsheurige 2023

Die heurigen Termine sind:

6. Mai 2023,
2. September 2023 und
7. Oktober 2023

jeweils von 14:30 – 18:00 Uhr – im Vereinsgarten

Auf Euer / Ihr zahlreiches Kommen freut sich
die Vereinsleitung des KGV Spallart

Bericht des Fachberaters vom 11. Juli 2023

Ein Sommer wie damals? Vielleicht schon ein bisschen zu Warm.
Wir werden uns auf längere und vermehrte Hitze Perioden einstellen müssen. Das Wetter ändert sich. Das bedeutet eine große Herausforderung für alle, die Gemüse, Obstbäume, Rasenflächen und Stauden pflegen und gestalten.

Eine Starke Wässerung am Morgen ist einem rudimentären Giesen am Abend vorzuziehen. Pilz- Erkrankungen können sich durch Giesen am Abend und das langsamere Abtrocknen in den Nachtstunden leichter ausbreiten.

Mulchen: Wichtiger denn je ist das Mulchen der Pflanzenbeete mit gehäckseltem Grünschnitt oder Rindenmulch um die Feuchtigkeit des Bodens länger halten zu können.

Rasenschnitt Bei diesen hohen Temperaturen achten wir darauf das der Rasenmäher so eingestellt ist das zumindest 4 bis 5cm Rasenhöhe stehen bleibt. Es verhindert ein zu schnelles Austrocknen und verbrennen der Rasennarbe. Nach Möglichkeit sollte nur vor einem zu erwartenden Regen gemäht werden.

Erdbeeren: Regelmäßig wässern, Erdbeeren reagieren sehr empfindlich auf Trockenheit, indem sich die Blattränder braun verfärben und eintrocknen. Eine dünne Mulch Schicht, z.B. aus Rasenschnitt, schützt den Boden vor Austrocknung, ersetzt aber nicht regelmäßiges Wässern. Bevorzugen Sie dafür nach Möglichkeit gesammeltes Regenwasser, das vertragen die Pflanzen besser.

Regenwasser: Beim Sammeln von Regenwasser achten sie auf gut verschlossene Behälter um Gelsen Brut zu verhindern.
Alte Badewannen sind für das Sammeln von Regenwasser wegen Gelsen Brut gänzlich ungeeignet.

Dünger: Stark zehrende Gemüsepflanzen wie Kürbis, Zucchini und Paradeiser brauchen wöchentliche Düngergaben. Dazu eignet sich besonders der eigene Kompost oder Gratis Kompost vom 48er Mistplatz. Einfach so viel Kompost aufbringen wie Erde verschwindet. Besonders gut zu beobachten, wenn die Pflanzen in ausreichend großen Töpfen gezogen werden.

Baumschnitt: Gerade bei Weichselkirschen ist der sommerliche Nachernteschnitt besonders wichtig, denn die Bäume tragen am besten am einjährigen Holz. Schneiden Sie daher die abgeernteten Zweige bis zu einem neuen Austrieb zurück. Dieser bildet dann zahlreiche Blütenknospen und im kommenden Jahr entsprechend Früchte. Machen Sie keinen Verjüngungsschnitt, es bilden sich zwar Früchte, jedoch deutlich weniger. Leider wird mit dem Baumschnitt oft bis zum Herbst oder Winter zugewartet, mit dem Argument, dass die kahle Krone eine bessere Übersicht gewährt. Der Baumschnitt sollte am besten gleich nach der Ernte durchgeführt werden. Der Baumgesundheit ist ein später Schnitt abträglich! Ein Baumschnitt im Frühjahr ist da viel besser, der Baum hat dann genügend Zeit die Wunden zu verschließen.

Schädlinge: Die ersten Reiswanzen Nymphen sind geschlüpft. Im Larvenstadium der Grünen Reiswanze ist sie schwarz mit weißen Punkten. Die Grüne Reiswanze ist eine Wanze, die hauptsächlich Hülsenfrüchte, aber auch zahlreiche Gemüse-, Obst- und Ackerkulturen sowie Ziergehölze befällt. Sie verursacht Saugschäden an Früchten, wodurch es zu Fleckenbildung, Verkorkungen und Deformationen kommt. Stangenbohnen werden schneller ausgesaugt als sie wachsen können.
Die Gelege der Reiswanze befinden sich immer auf der Blatt Unterseite. Vernichten sie diese Gelege sofort. Zerdrücken oder das ganze Blatt in der Toilette entsorgen.

Auf jeden Fall sollte bei der Gartenarbeit wie immer kein Stress aufkommen und genügend Zeit zum Grillen mit Freunden und Nachbarn oder einfach nur zum Genießen des eigenen Fleckchen Grün bleiben.

ACHTUNG WICHTIGE INFORMATION: PARKEN IN DER GOTTFRIED-ALBER-GASSE

Werte Mitglieder!

Gemäß Information der Landespolizeidirektion Wien ist beim Parken gemäß §24/3/d StVo je Fahrspur 2,6 m freizuhalten. Das bedeutet, dass beim Parken in der Gottfried-Alber-Gasse 2 Fahrspuren (Gegenverkehr!) frei bleiben müssen (also 5,2 m). Ausgenommen davon sind per weißer Bodenmarkierung aufgebrachte Parkplatzzonen (z.B. ausgewiesene Behindertenparkplätze). 

Bitte beachten, es werden in der Zukunft verstärkt Kontrollen von den Organen der Parkraumüberwachung und der Polizei durchgeführt werden. 

Wir als Vereinsleitung werden versuchen, gemeinsam mit der Bezirksvorstehung, dem Kleingartenverein Am Ameisbach, der Bezirksorganisation der Kleingärtner und dem Verkehrsausschuss der MA 46 eine Regelung (Bodenmarkierung) zu finden und bis zu einer Regelung um Duldung anzusuchen.

Herzliche Grüße
Ihre Vereinsleitung